Tänzer*innen und Tanzpädagog*innen aufgepasst:
Fortbildung zur/zum Tanzpause-Dozent*in
Stay tuned – und sei dabei wenn es in die nächste Fortbildungs-Runde zur/zum zertifizierte*r „school-motion: Tanzpause“-Dozent*in geht. Nora Pfahl und Ivana Kisic bieten Tänzer*innen und Tanzpädagog*innen eine Fortbildung, in der eine erprobte Methode erlernt werden kann, die Tanz im Klassenraum als Unterrichtseinheit im Stundenplan integriert. Das „school-motion: Tanzpause“-Programm soll in Düsseldorf an verschiedenen Grundschulen eingeführt werden und bietet perspektivisch Arbeitsmöglichkeiten für Tanzpädagog*innen.
Die Tanzpause bringt Bewegung an Grundschulen
Kreativ, stärkend, verbindend – das sind nur einige der Attribute, die beschreiben, welch positive Wirkung die Original „school-motion: Tanzpause“ auf Kinder, Lehrkräfte und Vermittelnde hat. Sprich uns gerne an und informiere dich, wie die Tanzpause sinnvoll an deiner Grundschule eingebunden werden kann.
Die Tanzpause ist ein 20-minütiges Tanz- und Bewegungsangebot, das von allen Düsseldorfer Grundschulen – nach Absprache auch an Grundschulen in anderen Städten – gebucht werden kann. In der Regel kommen unsere qualifizierten „school.motion: Tanzpause“-Dozent*innen einmal wöchentlich direkt ins Klassenzimmer, um Schüler*innen und Lehrkräfte zu aktivieren. Inspiriert und gelockert können sich diese nach der Tanzpause wieder konzentriert den eigentlichen Lerninhalten widmen.

Die Tanzpause startete im Jahr 2019 als Pilotprojekt und ist inzwischen fester Bestandteil des regulären Unterrichts an diversen Düsseldorfer Grundschulen. Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern empfinden die Tanzpause als eine wertvolle Bereicherung im Schulalltag und verspüren eine zunehmende Ausgeglichenheit und Zufriedenheit bei den teilnehmenden Kindern.

Das "school-motion: Tanzpause"-Team
Im Frühjahr 2019 startete das Pilotprojekt „school-motion: Tanzpause“, das durch take-off: Junger Tanz Düsseldorf am tanzhaus nrw finanziert werden konnte. Die Tanzpädagoginnen Nora Pfahl und Ivana Kisic kreierten das innovative Schulformat zur künstlerischen Erforschung von Bewegungsqualitäten im Klassenraum und deren Auswirkungen auf den schulischen Alltag. Zusammen mit der Kulturpädagogin Rut Profe-Bracht griffen die nun drei Kolleginnen mit Mitteln von NEUSTART KULTUR und der Stadt Düsseldorf die Tanzpause konzeptionell auf und entwickeln das Format seither weiter.
"school-motion: Tanzpause"-Seminar
Unser „school-motion: Tanzpause“-Schnellseminar um selbst ein paar Tanzpause-Einheiten unterrichten zu können. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Grundschullehrer*innen.
Möglichmacher*innen der "school-motion: Tanzpause"
DANKE an alle Unterstützer*innen von „school-motion: Tanzpause“. Nur mit den Förderungen, Kooperationspartnern und der Hilfe vieler Menschen konnte aus unserer Idee dieses überzeugende Projekt werden, das so einen großen Anklang findet. Unser besonderer Dank gilt dem tanzhaus nrw und der Kooperation take-off: Junger Tanz Düsseldorf, dem Fonds Darstellende Künste und dem Förderprogramm #TakePart, dem Dachverband Tanz Deutschland und dem Hilfsprogramm DIS-TANZEN, dem Kulturamt Düsseldorf sowie dem Schulverwaltungsamt Düsseldorf.

Das schreibt eine Schülerin über die Tanzpause
“Die Musik war immer entweder lustig, schön oder beruhigend. Dazu konnte man sich gut konzentrieren. Wir haben über Gefühle geredet wie zum Beispiel über die Angst. Und über Gedanken. Das Astronautentraining war sehr beruhigend. Nach der Tanzpause konnte ich immer wieder super in die Freiarbeit einsteigen. Danke!”
